Growth Depot

Future Corporate Leadership Depot

retail investor schild
von Klaus-Uwe Becker, 21.02.2025

Neben dem bereits laufenden Passive Income Depot starten wir heute mit unserem Future Corporate Leadership Depot. Unsere Kandidaten für dieses Depot sind Shopfify, The Trade Desk, Intuitive Machines, Redwire, SentinelOne und Confluent. 

Teil 1

Unsere Strategie

Es handelt sich dabei um ein Musterdepot, dessen Schwerpunkt Wachstumswerte sind, von denen angenommen werden kann, dass sie sich zu einem großen Unternehmen entwickeln können. Einem Unternehmen, dass zumindest im angestammten Businesssegment eine führende Rolle spielen kann. Wir unterscheiden dabei zwar zwischen bereits anerkannten, etablierten Kandidaten und eher unbestätigten Anwärtern, berücksichtigen aber beide Typen im Depot.

Tabelle 1

Die größeren Kursgewinnchancen bestehen natürlich bei den unbestätigten Anwärtern. Gemeinsam haben all unsere ausgewählten Unternehmen, dass wir sie in einem mehr oder weniger frühen Entwicklungsstadium abgreifen. Im großen Normalfall bedeutet das, dass unsere Unternehmen nicht wesentlich länger als 10 Jahre an der Börse gelistet sind. Fast immer handelt es sich um schnell wachsende Unternehmen, die noch keine Dividende zahlen.

Derartige Unternehmen sind nach unserem Verständnis für Anfänger kaum geeignet. Aufgrund des relativ hohen Risikos sollte selbst bei erfahrenen Anlegern der Anteil am Gesamtdepot nicht mehr als maximal 20% betragen. Der überwiegende Depotanteil müsste immer aus Aktiengesellschaften bestehen, die regelmäßig Dividenden zahlen.

Die Käufe tätigen wir aus einer anfänglich bereitgestellten Investitionssumme von 20.000 USD. Ab März 2025 besparen wir diesen Betrag mit monatlich 100 USD, um später weitere Investitionen tätigen zu können.

Die Risiken

Wir setzen überwiegend auf US-Aktiengesellschaften. Dies machen wir u.a. auch, weil diese Quartalsdividenden zahlen und somit ein regelmäßig fließendes, passives Einkommen für den Kleinaktionär generieren. Dieses passive Einkommen erhöht dann sukzessive die meist knapp bemessene, monatliche Sparquote des Anlegers. Dividenden werden also reinvestiert und noch nicht in den persönlichen Konsum eingebracht. Das ist erst für einen erheblichen späteren Zeitpunkt vorgesehen. Zum Beispiel, wenn der Anleger in den Ruhestand eintritt.

Gerade Börsenanfänger sollten diesen sicheren Weg zur Vermögensbildung bevorzugen.

Auch wenn klassische Wachstumswerte wie unsere Future Corporate Leaders meist erheblich höhere Kursgewinne erzielen, ist das Risiko auf Verluste erheblich höher als bei Dividendenwerten. Schließlich können hohe, anfängliche Verluste gerade Anfängern den Spaß und die Motivation an der Börse zu investieren, ganz erheblich verderben. Sind einmal hohe Verluste angefallen, verschließt sich für den Anfänger der Zugang zu Aktien oft vollständig. Sich durch unbedachtes Vorgehen die Lust an der interessantesten und lukrativsten Möglichkeit der Eigenvorsorge und des sozialen Aufstiegs für immer zu verderben, wäre kontraproduktiv und tragisch.

Bestätigte und unbestätigte Anwärter

Aber zurück zu unseren Anwärtern auf Future Corporate Leadership. Für uns ist z.B. Confluent, ebenso wie SentinelOne, ein bisher unbestätigter Anwärter, der zu einem großen, wirtschaftlich führenden Unternehmen, einem zukünftigen Corporate Leader, heranwachsen kann.

Wie bereits erwähnt, unterscheiden wir bei Retail Investor zwischen unbestätigten und bestätigten Kandidaten. Eine Shopify und eine The Trade Desk Aktie würde zur Gruppe der bestätigten Anwärter zählen.

Das Unterscheidungsmerkmal zwischen diesen beiden Gruppen, welches neben einem hohen Umsatzwachstum von über 20% jährlich von uns angewendet wird, besteht in einem ostentativ nachvollziehbaren Kurswachstum über einen längeren Zeitraum. Ein Wachstum, das z.B. auch durch einen erfolgreichen Stock Split unterlegt wird. Unter einem erfolgreichen Stock Split verstehen wir ein, sich an den Aktiensplit anschließendes, weitergehendes Kurswachstum über das Splitkurs-Niveau hinaus.

Langfristig erwarten wir für unsere Wachstumswerte durchschnittliche, jährliche Kurswachstumsraten von über 20% über einen möglichst langen Zeitraum hinweg. Grundsätzlich müssen sowohl bestätigte, wie auch unbestätigte Kandidaten über ein zukunftsfähiges, nachhaltiges Geschäftsmodell verfügen.

Bei den unbestätigten Kandidaten existiert zwar ein hohes anfängliches Kurswachstum jenseits von 20%. Dies wird jedoch nicht, oder noch nicht, durch einen Stock Split sowie ein entsprechendes Kurswachstum hinterlegt.

Für diese noch fehlende Bestätigung gibt es vielerlei Gründe. Einer der häufigsten ist, dass viele Unternehmen ihr IPO zu künstlich aufgeblasenen Kursen gegeben haben. Das bringt zwar eine gut gefüllte Kasse mit hohen Cash Reserven für die junge Firma mit sich, zieht oft aber auch eine lahme bis negative Kursentwicklung für die früh eingestiegenen Aktionäre nach sich.

Crash Freepik lila Hintergrund 2.jpg
Quelle: FREEPIK, Bearbeitung: D. Mark

Teil 2

Das Future Corporate Leadership Depot

Tabelle 2 ist eine Übersicht über die von uns bisher eingestellten Werte. Sie enthält u.a. unsere Kaufkurse, die Stückzahl der erworbenen Aktien sowie den aktuellen Barbestand. Alle Werte sind in USD ausgewiesen.  

IMG 0411

Tab. 3 weist die bisherigen absoluten Kurswachstumsraten aus. Außerdem zeigt sie an, über welchen Zeitraum unsere Unternehmen an der Börse gelistet sind. 

Kurswachstumsraten

Teil 3

Wachstumsszenarien

Bei Retail Investor betonen wir immer wieder, dass wir an einer langfristig positiven Unternehmens- und Kursentwicklung interessiert sind. Natürlich erfreut uns auch ein schneller Kursgewinn. Allerdings tendieren wir dazu, derartige Bewegungen mit einer gewissen Gelassenheit zu sehen. Die gleiche Gelassenheit zeigen wir auch bei Kursverlusten. Wesentlich wichtiger ist für uns die Frage, ob das Geschäftsmodell langfristig trag- und wettbewerbsfähig ist, ob es vor allen Dingen dem der Konkurrenz überlegen ist.

Unsere Idealvorstellung geht davon aus, dass die von uns gewählten Werte langfristige Umsatzwachstumsraten von ca. 20% aufweisen können. Sollten es langfristig lediglich 15% oder 10% werden, wären wir darüber auch nicht gerade traurig. Selbst mit 7 – 8% könnten wir leben. Bei unserer Auswahl gehen wir davon aus, wenigstens einen Haupttreffer mit 20% Wachstum über 20 Jahre im Depot zu haben. Dieser sollte eventuelle Ausfälle bei den anderen Werten locker kompensieren können. Wie sich derartige Szenarien auf unsere Investitionen über einen Zeitraum von 20 Jahren auswirken könnten, haben wir in der nachfolgenden Tabelle aufgezeigt. Sie zeigt die Vermögensentwicklung bei unterschiedlichen Wachstumsraten.

Tabelle 3

Bei der völlig unrealistischen, optimistischen Perspektive, bei der alle Investments erfolgreich sind, würde sich unser Einsatz von 11.151,30 USD bis hin zu 427.514,29 USD entwickelt haben. Selbst wenn alle Unternehmen sich nur im Bereich des statistischen Durchschnitts von 8% entwickeln sollten, säße unser Investor immer noch auf einem Betrag von 51.975,82 USD. Sein Einsatz hätte sich mehr als vervierfacht. 

Wählt man ein realistisches Szenario, bei dem wenigstens zwei AGs mit einem 15-prozentigem Kurswachstum dabei sind, zwei Totalausfälle oder Übernahmen sowie zwei mäßige Entwicklungen mit nur 8-prozentigem Wachstum, verbliebe noch ein sehr positives Endergebnis. Würde also The Trade Desk und Intuitive Machines komplett ausfallen, Shopify und Redwire mit 15% wachsen, der Rest mit lediglich 8%, könnte man immer noch über ein Vermögen von 82.853,45 verfügen. Das entspräche einem durchschnittlichem Kurswachstum von 10,55%. Das wäre mehr als akzeptabel und würde die Performance von ETFs und Indices toppen.

Um zu verdeutlichen, warum wir bei Retail Investor die langfristige Anlageperspektive bevorzugen, haben wir das 20-prozentige Kurswachstum für weitere 10 Jahre berechnet, also auf einen Anlagehorizont von 30 Jahre ausgedehnt (Tab. 4).

Boom 1.jpg
Quelle: FREEPIK, Bearbeitung: D. Mark

Die Ergebnisse dürften für jeden Anleger, der den Zinseszinseffekt nicht bis ins Detail nachempfinden kann, mehr als erstaunlich sein. Spätestens an dieser Stelle wird exemplarisch deutlich, dass ein Treffer, über 30 Jahre gehalten, alle anderen Verluste des ursprünglich investierten Betrags locker überkompensiert.

Man kann nur noch empfehlen, diese unglaublichen Erträge in Ruhe auf sich wirken zu lassen. Wie bereits erwähnt, sollte, bzw. darf man allerdings keinesfalls davon ausgehen, dass dieser Idealfall gleichzeitig bei allen unseren Unternehmen eintrifft.

Tabelle 4

Ein mögliches Argument, dass unsere angenommene Wachstumsrate von 20% grundsätzlich zu hoch gegriffen bzw. unrealistisch sei, widerlegen die nachfolgenden Beispiele nachhaltigen Kurswachstums unterschiedlicher Unternehmen (Tab. 5).

Was man natürlich beachten muss ist, dass wir unsere Unternehmen nicht bereits zum Börsengang (IPO) in unser Depot aufgenommen haben. Eine qualifizierte, treffsichere Vorhersage über zukünftige Größe und Marktherrschaft bereits am IPO-Tag abzugeben, ist immens schwer, sehr wahrscheinlich sogar fast unmöglich. Das Risiko einer extrem hohen Ausfallquote – definiert als Konkurs, Übernahme oder nur durchschnittliche Entwicklung – ist für den durchschnittlichen Anleger viel zu hoch; für den blutigen Anfänger mit Sicherheit toxisch.

Anfängliche Phasen stürmischer Kursentwicklung gehen uns bei der gewählten Strategie natürlich verloren. Andererseits glauben wir an eine höhere Treffsicherheit, die unser Vorgehen mit sich bringt.   

Tabelle 5

Welches Szenario man sich auch immer für den Erfolg des Future Corporate Leaders Depot zu eigen macht, ein Totalverlust scheint ziemlich ausgeschlossen zu sein, es sei denn, man ginge von 5 Konkursen aus. Wie Tab. 5 belegt, liegt das von uns angesetzte Wachstum im Bereich des Möglichen, kann sogar noch ganz erheblich übertroffen werden, wenn man das Glück hat, einen Gewinner wie z.B. Netflix (32,66%), Nvidia (35,25%) Amazon (30,57%) oder Broadcom (33,95%) in einem möglichst frühen Entwicklungsstadium zu erwischen.

 Teil 4

Unsere Aktien in der Kurzanalyse

Confluent (CFLT) und SentinelOne (S) gehören in die Kategorie der Werte, die aus unterschiedlichen Gründen (vergl. hierzu unsere Artikel über die beiden Unternehmen) von Wall Street unterschätzt werden. Das sehen wir als Chance auf eine zukünftige gute Performance an. Bereits am 06.02.2025 haben wir angekündigt, Confluent in unser neu zu gründendes Future Corporate Leaders Depot aufzunehmen. Dass der Quartalsbericht am 11.02.25 gut ausgefallen ist, freut uns, stimmt uns aber vor allem optimistisch in Bezug auf die langfristige Entwicklungsperspektive des Unternehmens. Das zwischenzeitliche Kursplus von fast 24% hat sich zwischenzeitlich wieder aufgelöst. Dies nehmen wir mit Gelassenheit zur Kenntnis.

Auch für SentinelOne, erwarten wir am 12.03.2025 einen positiven Quartalsbericht. Wir können uns nur sehr schwer vorstellen, dass vor dem Hintergrund der aktuellen KI-Welle das Interesse an Datensicherheit abflachen könnte. Ähnlich wie Confluent, sehen wir auch SentinelOne als Branchenführer an. Das auch SentinelOne nur knapp über unserem Einstandskurs notiert, irritiert uns nicht.

Über Redwire (RDW) und Intuitive Machines haben wir ebenfalls geschrieben, unsere Empfehlungen waren treffsicher. Der Redwire Kurs lag am 01.10.24, einen Tag nach Veröffentlichung unseres Artikels, bei 6,41 USD. Der Schlusskurs am 21.02.2025 betrug 17,91 USD

Über Intuitive Machines (LUNR) haben wir am 10.11.24 berichtet. Der Schlusskurs am 11.11.24 betrug 11,00 USD. Der aktuelle Schlusskurs am 21.02.2025 betrug 18,08 USD.

Shopify (SHOP) und The Trade Desk (TTD) gehören in die Kategorie der bestätigten Kandidaten auf Corporate Leadership. Beide haben bereits erfolgreiche Stock Splits hinter sich gebracht und weisen ein eindrucksvolles Kurs- und Umsatzwachstum auf.

Shopify

Über die Shopify Aktie werden wir zu einem späteren Zeitpunkt ausführlich berichten.

Das TTD Problem

The Trade Desk wurde von der Börse am 12.02.2025 wegen eines enttäuschenden Quartalsbericht böse abgestraft. Von gut 122 USD gab der Kurs erdrutschartig bis auf die 72,06 USD Marke nach. Was war passiert? Das Unternehmen, das auf Omnichannel-Werbung spezialisiert ist und Werbekampagnen mithilfe von KI-gestützter Entscheidungsfindung adressatengerecht analysiert und optimiert, hatte die Analystenerwartungen enttäuscht. Obwohl der Kundenstamm klangvolle Namen wie Walmart, Roku, Netflix, Spotify, Hulu und Disney umfasst, hatte man die Umsatzerwartung von 756 Mio. USD um 15 Mio. USD verfehlt. Da half auch nicht, dass der Umsatz dennoch um 22% gestiegen war und das Nettoeinkommen sogar um 44% auf 0,59 USD pro Aktie angewachsen war. Psychotisch, wie die Börse oft ist, fiel TTD in Investorenungnade.

Auch wenn TTD nach dem Kurssturz nicht gerade günstig bewertet ist, ist diese Reaktion reichlich übertrieben. Das Geschäftsmodell ist nach wie vor intakt. Es ist davon auszugehen, dass der Verdienst von TTD bis 2026 mit über 20% jährlich wächst. Wir sehen das als attraktive Kaufchance an und glauben, dass Kurse von über 100 USD bald wieder zu sehen sein könnten. Als Langfristinvestoren ist ein schwächeres Quartalsergebnis für uns relativ bedeutungslos, zumal auch der CEO, Jeff Green, auf der Quartalskonferenz betonte, dass man aktuell mit einigen vorübergehenden Umsetzungsproblemen zu kämpfen hätte.

Anmerkung

Trumps Steuerpolitik hat am 21.02.2025 zu einem ersten kleineren Kursrutsch an den US Börsen geführt. Es ist wahrscheinlich, dass wir in den nächsten Wochen und Monaten, abhängig von Trumps Entscheidungen, ziemlich erratische Kursentwicklungen in beide Richtungen erleben werden. Wir sind uns jedoch ganz sicher, dass wir langfristig gesehen, eine positive Entwicklung unseres Depots erleben werden, unabhängig davon, wie kompetent bzw. inkompetent Trumps Entscheidungen ausfallen.  

Disclaimer:

Jeder Artikel gibt die persönliche Meinung des jeweiligen Verfassers wieder. Diese ist das Ergebnis eigener Recherchen, die nach bestem Wissen und Gewissen und mit großer Sorgfalt durchgeführt worden sind. Es handelt sich dabei nicht um eine Wertpapierberatung bzw. Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren. Vorsorglich wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Erwerb von Wertpapieren mit gewissen Risiken verbunden ist, mit Risiken, die im schlimmsten Fall zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können.

Es wird ferner darauf verwiesen, dass Wertpapierkäufe auf sorgfältige eigene Analysen und Recherchen gegründet sein sollten. Weder Retail Investor noch der/die Verfasser eines Artikels haften für etwaig entstandene Verluste.  

Retail Investor – Klaus-Uwe Becke

Hinweis

Retail Investor ist seit längerem im Besitz von Confluent, SentinelOne, Intuitive Machines, Redwire; The Trade Desk, Shopify, Nvidia, Microsoft, Broadcom und Amazon Aktien. Ein Verkauf dieser Aktien ist nicht angedacht und nur sehr schwer vorstellbar.